{{Dr.-Ing. Michael Bednorz}}
Briefpost möchte ich einstweilen nicht.
Email: mbednorz@online.de
7/24
Detektive interessieren sich naturgemäß für Daten. Insbesondere für offene Daten, von denen bereits jetzt eine unüberschaubare Vielfalt von den Behörden zur Verfügung gestellt wird.
Um die Auffindbarkeit der von Bund-, Länder- und Kommunalverwaltungen bereitgestellten Open Data zu erleichtern, wurde als zentraler Einstiegspunkt zur Suche von offenen Daten der Verwaltung das nationale Metadatenportal GovData geschaffen.
"Offene Daten - 'Open Data' - sind für jedermann frei zugänglich und können auf Grund von offenen und diskriminierungsfreien Lizenzen frei weiterverwendet werden. Das Prinzip von Open Data erhält weltweit eine wachsende Bedeutung. Die breite Verfügbarkeit von Daten allgemein wird zu einem immer bedeutenderen Wirtschaftsfaktor und ist Bestandteil einer modernen Infrastruktur.
Das Ziel [der deutschen Bundesregierung] ist daher der Aufbau eines Daten-Ökosystems, in dem Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft gegenseitig von einer guten Datenbasis und breiten Nutzungsmöglichkeiten profitieren können." (Quelle: https://www.cio.bund.de, abgerufen am 12.02.2023).
Für einen Detektiv in Mecklenburg-Vorpommern sind beispielsweise der Koordinatenviewer, GAIA-MVprofessional und Geodatenviewer zu INSPIRE-Themen vom geoportal-mv.de sehr nützlich. Die INSPIRE-Richtlinie verpflichtet als unmittelbar in Deutschland geltendes Europäisches Recht die Behörden zur Bereitstellung der in der Richtlinie genannten Daten. So darf etwa der für den Detektiv wichtige INSPIRE-ATOM MV 3D Gebäudedaten Dienst durch jedermann genehmigungs- und geldleistungsfrei mit eigenen Diensten und Daten zusammengeführt und in interne Geschäftsprozesse, Produkte und Anwendungen eingebunden werden. Nur jede darüberhinausgehende externe Nutzung des Dienstes, z. B. Weitergabe analoger Auszüge zum Zweck der unmittelbaren Gewinnerzielung (Gutachten oder Exposés) oder das Einbinden in geldleistungspflichtige Internetpräsentationen bzw. Apps, ist genehmigungs- und ggf. geldleistungspflichtig (Stand: 12.02.2023).
Open Data und Open Source sind Geschwister. Ziel ist, Herkunft, Lösungsweg und Algorithmen möglichst plattformunabhängig für jedermann unmittelbar nachvollziehbar, reproduzierbar und wiederverwendbar zu machen, ggf. unter Verwendung frei verfügbarer kostenloser Software und Datenstandards (etwa Java, C# Community, XML, XAML, SQL, ASP.NET, Delphi Community...). Kopieren, Wiederverwendung sowie Modifikation bzw. Weiterentwicklung sind also nicht verboten, sondern geradezu erwünscht. Gleichwohl sind Quellenangaben nützlich, um ggf. Veränderungen der Quellen in der Zukunft nachverfolgen zu können.
Beispiele: